Alexandra Klucsarits, Mediatorin
Hier bin ich - Alexandra Klucsarits, eingetragene und zertifizierte Mediatorin im Südburgenland. Seit über 30 Jahren ist die Kommunikation meine Welt. Die Hälfte dieser Zeit sammle ich Erfahrungen in leitender Position. Die Wirkung der Kommunikation, Herausforderungen im Tourismus und Aspekte aus Gesundheitsthemen gestalten dabei mein berufliches Umfeld. Ich weiß, wie entscheidend der Ton, das Timing und die Haltung in jeder Form von Austausch sind. Gleich ob im privaten Umfeld oder im Business - Zwischenmenschlichkeit entscheidet über ein Miteinander oder ein Gegeneinander.
Die ganze Kraft der Verständigung wird urplötzlich sichtbar und spürbar, wenn Konflikte nicht mehr gelöst werden. Wenn Menschen nur noch gewinnen oder verlieren wollen, zählt plötzlich nur mehr schwarz oder weiß. Mich fasziniert, wie Mediation ganz neue Wege beschreitet, die soviel mehr möglich machen. Nämlich eine Lösung, die rückblickend dann oft so naheliegend und effizient erscheint und zuvor noch nie in Köpfen existent war.
Als eingetragene zivilrechtliche Mediatorin begleite ich Menschen, Teams und Partnerschaften dabei, ihre Themen so aufzuarbeiten, dass wieder Raum für neues Denken entsteht und Lösungen erst möglich gemacht werden können. Ohne Schuldzuweisung. Ohne Gesichtsverlust. Ohne Verlierer.
Dieser Gesprächsrahmen ist wichtig für eine erfolgreiche Mediation:
- Vertraulichkeit - mit Verlass auf Verschwiegenheit
- Allparteilich, menschlich und lösungsorientiert
- Klarheit in der Struktur, emphatisch im Dialog
- Tiefes Verständnis für unternehmerische Prozesse und menschliche Bedürfnisse
- Fokus auf das, was Sie morgen brauchen
- Ich bringe Menschen wieder miteinander ins Gespräch - auch wenn es anfangs unmöglich scheint.
SO LÄUFT DIE MEDIATION AB
SCHRITT 1: Unverbindliches Erstgespräch
Das unverbindliche Erstgespräch dient zur Abklärung, ob deine Situation für eine Mediation geeignet ist. Wir analysieren deinen Konflikt und besprechen mögliche Abläufe. Z.B. ob die Mediation online oder im Besprechungsraum stattfinden wird. Dieses Gespräch ist sehr wichtig für Ihre erste Orientierung und es kann entweder telefonisch oder online statt finden. Nimm dir ca. 20 - 30 Minuten dafür Zeit.
>> Terminvereinbarung: info (@) zwischenmenschlich.at
Schritt 2: Unser erster Termin
Sind alle Beteiligten einverstanden, treffen wir gemeinsam im ersten Termin eine Mediationsvereinbarung. Wir legen darin folgendes fest:
- Ziele - was möchtest du oder ihr mit der Mediation erreichen?
- Gesprächsregeln sind das Um und Auf: Um Sicherheit, Fairness, Respekt und eine gute Gesprächsstruktur zu ermöglichen
- Vertraulichkeit und Organisatorisches
Schritt 3: Gemeinsam klären und Schritt für Schritt weiter kommen
In einem moderierten Gespräch erarbeiten wir eure Themen, eure unterschiedlichen Perspektiven, Interessen und Bedürfnisse. Dieser Teil ist der wohl wichtigste Part und lässt uns klarer auf mögliche Optionen blicken. Erst danach erarbeiten wir Lösungen, die für alle annehmbar sind. Ich als Mediatorin sorge für Struktur, Allparteilichkeit und ein faires Gespräch. Du und ihr behält die Kontrolle über Inhalt und Ergebnis, denn das ist dein oder eurer Weg. Oft braucht es in dieser Phase Zeit, um über Gehörtes und Gesagtes nachzudenken, zu reflektieren und Sichtweisen auch zu akzeptieren. Daher kann je nach Verlauf dieser Part auf mehrere Sitzungen aufgeteilt werden.
Schritt 4: Vereinbarung und Zukunft
Es ist soweit: Eine gemeinsam erarbeitete Lösung liegt am Tisch. Alle Beteiligten zeigen sich mit der Lösung einverstanden - aber wie kann diese Einigung verbindlich werden? Wir fassen die Ergebnisse daher als formlose Einigung oder schriftliche Vereinbarung zusammen. Auf Wunsch kann auch ein Nachgespräch mit mir vereinbart werden. Diese Mediation kann dann online oder im Mediation - Gesprächsraum im Bezirk Güssing stattfinden. Dabei können wir nochmal die Umsetzung näher besprechen und neue Entwicklungen besprechen.
DU? Sie?
Direkt und persönlich, kompetent und professionell.
Du hast vielleicht bemerkt, dass sich das DU auf meiner Website durchzieht. Ich habe bewusst diese Anrede gewählt, weil Mediation auf Augenhöhe und nicht distanziert stattfindet und sich auch die Arbeitswelt immer mehr auf ein respektvolles DU einstimmt. Ich richte mich dennoch im persönlichen Gespräch natürlich nach deiner gewünschten Anrede, im beruflichen wie im privaten Kontext.
