ZWISCHENMENSCHLICH
MEDIATION 

FAQ - Mediation & Konflikte lösen verständlich erklärt:

Konflikte - manchmal komplexer als wir denken. Oder doch nicht? Ich möchte in den FAQ's die wichtigsten Fragen zum Mediationsverfahren und zur Konfliktthematik beantworten:

Was genau ist Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Klärung von Konflikten - freiwillig, vertraulich und ergebnisoffen. Als Mediatorin führe ich alle Beteiligten durch ein faires Gespräch. Ziel ist eine gemeinsame Lösung, die für alle tragfähig ist. Ohne Schuldzuweisung, aber mit gegenseitigem Verständnis. 

Was ist der Unterschied zu gerichtlichen Lösungen. 

Ein Gerichtsverfahren ist ein formaler, rechtlicher Prozess, indem eine fremde Instanz - ein:e Richter:in - über deine oder eure Situation entscheidet. Du selbst als beteiligte Person hast wenig Einfluss auf das Ergebnis. Es gibt Gewinner und Verlierer und oft bleibt der eigentliche Konflikt ungelöst. Beziehungen brechen häufig ganz ab. Nachstehend möchte ich auf die Vorzüge der Mediation gegenüber einem Gerichtsverfahren genauer eingehen:



MEDIATION



GERICHTSVERFAHREN


freiwillig und vertraulich

verpflichtend und öffentlich

eigenverantwortliche Lösung

Entscheidung durch Dritte

Fokus auf Interessen und Bedürfnisse

Fokus auf Recht und Schuld

emotional entlastend

häufig emotional belastend

schnell und kosteneffizient

langwierig und teuer

nachhaltige Lösung und Vereinbarung

Urteil wirkt oft nur kurzfristig

Mediation eignet sich besonders dann, wenn es um mehr geht als bloß Recht zu behalten. Nämlich um Verständigung, Zusammenarbeit und wertschätzendem Abschluss. 

Was ist Konflikttraining?

Konflikttraining biete ich dann an, wenn du deine eigene Konfliktfähigkeit gezielt verbessern möchten. Typische Fragen im Konflikttraining sind: Wie reagiere ich deeskalierend, wenn mein Gegenüber laut oder unfair wird? Wie bringe ich meine Anliegen effizient und verständlich auf den Punkt, ohne verletzend zu wirken? Wie setze ich klare Grenzen, ohne die Beziehung zu gefährden? 

Für wen ist Mediation geeignet?

Für euch, wenn ihr miteinander in Kontakt bleiben wollt oder müsst - sei es in der Familie, im Beruf oder im Wohnumfeld. Und wenn du den Wunsch hast, eine faire Lösung zu finden. 

Was, wenn mein Konfliktpartner (noch) nicht der Mediation zustimmt?

Freiwilligkeit ist ein wichtiger Aspekt in der Mediation. Wenn die andere Seite keiner Mediation zustimmt, ist jedoch ein Mediationsverfahren nicht möglich. In diesem Fall kann ich in einem ersten Aufklärungsgespräch helfen, die Unsicherheit und Bedenken zu klären

Wann ist Mediation nicht geeignet?

Mediation ist ein freiwilliges Verfahren, das die Bereitschaft zur gemeinsamen und eigenverantwortlichen Konfliktlösung voraussetzt. In folgenden Fällen ist eine Mediation nicht durchführbar:

  • Wenn die andere Partei nicht bereit ist, freiwillig teilzunehmen. 
  • Wenn ein starkes Machtungleichgewicht besteht. ZB bei psychischer und physischer Gewalt, Abhängigkeit oder massiver Einschüchterung. In solchen Fällen verweise ich auf Beratungsstellen bzw. psychologische Betreuung. 
  • Wenn rechtliche Klärung im Vordergrund steht. Juristische Bewertungen oder vergangenes Unrecht - hier kann ein Gerichtsverfahren die bessere Lösung sein. Denn Mediation klärt nicht die Schuldfrage sondern Lösungen. 
  • Wenn eine Seite nicht fähig ist zu kommunizieren: Wenn aufgrund verschiedener Umstände kein Gespräch möglich ist, kann die Mediation nicht stattfinden bzw. kann von mir als Mediatorin auch bewusst abgebrochen werden. 

Was dann? Wenn Mediation (noch) nicht möglich ist, kann Konflikttraining ein sinnvoller Weg für sein. Ich unterstütze dich dabei, den eigenen Umgang grundsätzlich mit Konfliktsituationen zu verbessern.